Deutscher Naturschutzrechtstag e.V.
Fortführung der Tradition der Warnemünder Naturschutzrechtstage
Zur Fortführung der Tradition der Warnemünder Naturschutzrechtstage wurde der Verein Deutscher Naturschutzrechtstag e.V. am 19.10.2012 in Kassel gegründet. Der Deutsche Naturschutzrechtstag (DNRT) ist eine von sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern getragene Vereinigung, die den Schutz der Ökosysteme im Rechtssystem auf allen Ebenen (nationales Recht, europäisches Recht, Völkerrecht) verankern und stärken will. Dies geschieht durch regelmäßige publikumsoffene wissenschaftliche Veranstaltungen, die im Zweijahresrythmus stattfinden, sowie durch aktuelle Stellungnahmen und Publikationen des Vereins. Er versteht sich als Sammelbecken vor allem im deutschsprachigen Raum für konkrete und wirksame Verbesserungen des Naturschutzrechts.
Themenspektrum: Naturschutz(recht) terrestrisch und Meeresnaturschutzrecht
Der Deutsche Naturschutzrechtstag befasst sich thematisch mit dem Naturschutz(recht) auf dem Lande einschließlich der Gewässer („Terrestrischer Naturschutz“), dem Schutz der Meere, vor allem unter dem Aspekt der Erhaltung der Biodiversität (Meeresnaturschutzrecht) und besonderen aktuellen Fragestellungen, die zumeist interdisziplinärer Natur sind. Dabei verstehen wir „Naturschutz“ weit als „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ auch in Verantwortung für die künftigen Generationen (Art. 20a des Grundgesetzes) und als wichtiges Erfordernis bei der Festlegung und Durchführung der Politiken der Europäischen Union (vgl. Art. 11 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union –AEUV-).
Kooperation mit Hochschulen und Verbänden
Der DNRT kooperiert mit Hochschulen, Verbänden, Einzelpersonen und mit Behörden, ist selbst aber politisch und weltanschaulich unabhängig und weisungsfrei. Die Kooperation soll dabei helfen, das Übergewicht der technisch-ökonomischen Sichtweisen und Einflussnahmen zu Gunsten einer ökosystemaren Sichtweise zu verändern, die ein Überleben der Menschheit zusammen mit einer vielfältigen Natur im genutzten wie im ungenutzten Bereich sicherstellt. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ an der Tragfähigkeit der Ökosysteme und konkreten Belastungsparametern („Leitplanken“) gemessen und beinhaltet vielfältige Möglichkeiten des Erlebens der Natur.