Ankündigung: 15. Deutscher Naturschutzrechtstag 2023 zum Thema „Bergrecht und Naturschutz“ am 4. und 5. Mai 2023 als virtuelle Veranstaltung (kostenlos)
Am 4. und 5. Mai 2023 findet der 15. Deutsche Naturschutzrechtstag 2023 zum hochaktuellen Thema „Bergrecht und Naturschutz“ statt. Die Tagung, die von der RWTH Aachen University und dem Deutschen Naturschutzrechtstag e.V. veranstaltet wird, ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos und wird ausschließlich im virtuellen Format abgehalten.
Anmeldungen werden bis zum 15.4.2023 per Mail unter tagung@bur.rwth-aachen.de mit dem Betreff „DNRT 2023“ erbeten. Die Versendung des Einwahllinks erfolgt durch die RWTH Aachen University. Der Flyer des diesjährigen DNRT einschließlich des Tagungsprogramms ist unter folgendem Link abrufbar.
Aktuelle Veröffentlichung: Dossier zur Naturschutzpolitik
Der erste Vorsitzende des DNRT e.V., Prof. Dr. Detlef Czybulka, hat für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein Dossier zur Naturschutzpolitik mit dem Titel „Regelwerke: Gesetze und Abkommen der Naturschutzpolitik“ verfasst. Das Dossier stellt die zentralen Regelwerke des internationalen, europäischen und deutschen Naturschutzrechts vor und analysiert deren rechtliches Zusammenspiel. Abrufbar ist das Dossier unter diesem Link.
Position des Deutschen Naturschutzrechtstages zur beabsichtigten Reform des Waldgesetzes
Im Hinblick auf die im Koalitionsvertrag angekündigte Novellierung des Waldgesetzes hat der DNRT e.V. auf seiner Mitgliederversammlung am 9.11.2022 ein Positionspapier mit wichtigen rechtspolitischen Reformvorschlägen verabschiedet.
Das Positionspapier trägt den Titel „Position des Deutschen Naturschutzrechtstages zur beabsichtigten Reform des Waldgesetzes im Zeichen des Biodiversitätsschutzes, des natürlichen Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel“ und ist unter diesem Link einsehbar.
Tagungsband zum 14. DNRT: „Forstwirtschaft und Biodiversitätsschutz im Wald“

Beiträge zum 14. Deutschen Naturschutzrechtstag
Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Czybulka und Prof. Dr. Wolfgang Köck
Nomos Verlag, 2022, 282 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8487-7720-4
Der Tagungsband kann beim Nomos Verlag unter unter diesem Link sowie bei Fachbuchhandlungen bezogen werden.
Weitere Informationen zum Tagungsband sowie zur Nomos-Bestellhotline sind auf dem hier abrufbaren Werbeflyer zum Tagungsband enthalten.
Stellungnahme des DNRT e.V. zur Publikation „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ (2020) der Leopoldina

Foto: Landwirtschaft heute
Die nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (im Folgenden: Leopoldina) hat in ihrem Gutachten mit dem Thema „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ (2020) zu aktuellen Fragen des Biodiversitätsschutzes in der Landwirtschaft Stellung genommen.
Wie schon der DNRT e.V. in seiner Leipziger Erklärung vom 25.4.2018 fordert die Leopoldina …weiterlesen
Deutscher Naturschutzrechtstag e.V.
Fortführung der Tradition der Warnemünder Naturschutzrechtstage
Zur Fortführung der Tradition der Warnemünder Naturschutzrechtstage wurde der Verein Deutscher Naturschutzrechtstag e.V. am 19.10.2012 in Kassel gegründet. Der Deutsche Naturschutzrechtstag (DNRT) ist eine von sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern getragene Vereinigung, die den Schutz der Ökosysteme im Rechtssystem auf allen Ebenen (nationales Recht, europäisches Recht, Völkerrecht) verankern und stärken will. Dies geschieht durch regelmäßige publikumsoffene wissenschaftliche Veranstaltungen, die im Zweijahresrythmus stattfinden, sowie durch aktuelle Stellungnahmen und Publikationen des Vereins. Er versteht sich als Sammelbecken vor allem im deutschsprachigen Raum für konkrete und wirksame Verbesserungen des Naturschutzrechts.
Themenspektrum: Naturschutz(recht) terrestrisch und Meeresnaturschutzrecht
Der Deutsche Naturschutzrechtstag befasst sich thematisch mit dem Naturschutz(recht) auf dem Lande einschließlich der Gewässer („Terrestrischer Naturschutz“), dem Schutz der Meere, vor allem unter dem Aspekt der Erhaltung der Biodiversität (Meeresnaturschutzrecht) und besonderen aktuellen Fragestellungen, die zumeist interdisziplinärer Natur sind. Dabei verstehen wir „Naturschutz“ weit als „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ auch in Verantwortung für die künftigen Generationen (Art. 20a des Grundgesetzes) und als wichtiges Erfordernis bei der Festlegung und Durchführung der Politiken der Europäischen Union (vgl. Art. 11 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union –AEUV-).
Kooperation mit Hochschulen und Verbänden
Der DNRT kooperiert mit Hochschulen, Verbänden, Einzelpersonen und mit Behörden, ist selbst aber politisch und weltanschaulich unabhängig und weisungsfrei. Die Kooperation soll dabei helfen, das Übergewicht der technisch-ökonomischen Sichtweisen und Einflussnahmen zu Gunsten einer ökosystemaren Sichtweise zu verändern, die ein Überleben der Menschheit zusammen mit einer vielfältigen Natur im genutzten wie im ungenutzten Bereich sicherstellt. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ an der Tragfähigkeit der Ökosysteme und konkreten Belastungsparametern („Leitplanken“) gemessen und beinhaltet vielfältige Möglichkeiten des Erlebens der Natur.