FFH-Lebensraumtypen

FFH-Arten

Liste der in Deutschland vorkommenden Arten des Anhangs II der Fauna Flora Habitatrichtlinie

Auf Anhang II der FFH-Richtlinie sind „Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen“ aufgelistet.

Der Mitgliedstaate  muss Schutzgebiete im NATURA 2000-Netz einrichten und diese so betreuen, dass die ökologischen Bedürfnisse dieser Arten erfüllt werden und ihre Bestände erhalten bleiben. Anhang II ist also das Gegenstück zu Anhang I auf dem die Lebensräume gelistet sind.

Ähnlich wie bei den Lebensräumen, sind auf diesem Anhang viele Arten gelistet, welche einzelne Staaten in ihren Einzugsgebieten zu schützen haben, die aber in Deutschland nicht vorkommen

In Deutschland werden 138 Arten auf Anhang I geführt.

Link: Liste der besonders geschützten Arten in Deutschland (Anhang II)

Auflistung der Arten nach taxonomischen Gruppen: http://www.deutschlands-natur.de/tierarten/amphibien-reptilien/gelbbauchunke/

[Die hervorgehobenen Arten sind mit einer Abbildung versehen! Bitte anschauen!]

Amphibien und Reptilien

  • Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
  • Gelbbauchunke (Bombina variegata)
  • Kamm-Molch (Triturus cristatus)
  • Rotbauchunke (Bombina bombina)

Fische

  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Bitterling (Rhodeus amarus)
  • Donau-Kaulbarsch (Gymnocephalus baloni)
  • Donau-Neunauge (Eudontomyzon mariae)
  • Donaubachneunauge (Eudontomyzon vladykovi)
  • Finte (Alosa fallax)
  • Flußneunauge (Lampetra fluviatilis)
  • Frauennerfling (Rutilus pigus virgo)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Huchen (Hucho hucho)
  • Lachs (Salmo salar (nur im Süßwasser))
  • Maifisch (Alosa alosa)
  • Mairenke (Chalcalburnus chalcoides mento)
  • Meerneunauge (Petromyzon marinus)
  • Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus)
  • Perlfisch (Rutilus frisii meidingeri)
  • Rapfen (Aspius aspius)
  • Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
  • Schrätzer (Gymnocephalus schraetzer)
  • Steinbeißer(Cobitis taenia)
  • Stör (Acipenser sturio)
  • Streber (Zingel streber)
  • Strömer (Leuciscus souffia agassizi)
  • Weißflossengründling (Gobio albipinnatus)
  • Ziege (Pelecus cultratus)
  • Zingel (Zingel zingel)

Säugetiere

  • Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini)
  • Biber (Castor fiber)
  • Fischotter (Lutra lutra)
  • Gemeiner Seehund (Phoca vitulina)
  • Gewöhnlicher Schweinswal (Phocoena phocoena)
  • Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)
  • Großer Tümmler (Tursiops truncatus)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Kegelrobbe (Halichoerus grypus)
  • Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
  • Luchs (Lynx lynx)
  • Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
  • Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
  • Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)
  • Wolf (Canis lupus)

Wirbellose

  • Alpenbock (Rosalia alpina)
  • Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)
  • Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle)
  • Breitrand (Dytiscus latissimus)
  • Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)
  • Eremit (Osmoderma eremita)
  • Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)
  • Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera)
  • Gebänderte Kahnschnecke (Theodoxus transversalis)
  • Gekielte Smaragdlibelle (Oxygastra curtisii)
  • Gemeine Flußmuschel (Unio crassus)
  • Gestreifelter Bergwald-Bohrkäfer (Stephanopachys substriatus)
  • Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
  • Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo)
  • Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)
  • Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia)
  • Haarstrangwurzeleule (Gortyna borelii ssp. lunata)
  • Hecken-Wollafter (Eriogaster catax)
  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
  • Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale)
  • Hirschkäfer (Lucanus cervus)
  • Hochmoor-Laufkäfer (Carabus menetriesi ssp. pacholei)
  • Pseudoskorpion (Anthrenochernes stellae)
  • Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
  • Scharlachroter Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus)
  • Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus)
  • Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)
  • Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)
  • Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria)
  • Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)
  • Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer (Limoniscus violaceus)
  • Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri)
  • Vierzähniger Mistkäfer (Bolbelasmus unicornis)
  • Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum)
  • Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus)

Pflanzen

  • Bayerisches Federgras (Stipa pulcherrima ssp. bavarica)
  • Becherglocke (Adenophora liliifolia)
  • Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri)
  • Böhmischer Enzian (Gentianella bohemica)
  • Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra)
  • Einfache Mondraute (Botrychium simplex)
  • Finger-Küchenschelle (Pulsatilla patens)
  • Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus)
  • Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
  • Gekieltes Zweiblattmoos (Distichophyllum carinatum)
  • Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis)
  • Grünes Besenmoos (Dicranum viride)
  • Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis)
  • Haar-Klauenmoos (Dichelyma capillaceum)
  • Herzlöffel (Caldesia parnassifolia)
  • Kärntners Spatenmoos (Scapania carinthiaca)
  • Kleefarn (Marsilea quadrifolia)
  • Kriechender Sellerie (Apium repens)
  • Kugel-Hornmoos (Notothylas orbicularis)
  • Moor-Steinbrech (Saxifraga hirculus)
  • Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum)
  • Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri)
  • Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana)
  • Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides)
  • Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis)
  • Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides)
  • Schwimmendes Froschkraut (Luronium natans)
  • Serpentin-Streifenfarn (Asplenium adulterinum)
  • Spelz-Trespe (Bromus grossus)
  • Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris)
  • Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris)
  • Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii)
  • Vorblattloses Leinblatt (Thesium ebracteatum)
  • Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa)

Liste der in Deutschland vorkommenden Arten des Anhangs IV und V der Fauna Flora Habitatrichtlinie

Anhang IV (Anh. IV) ist eine Liste von Tier- und Pflanzenarten (in Deutschland aktuell 134 Tier- und Pflanzenarten), die unter dem besonderen Artenschutz der EU stehen, weil sie selten und schützenswert sind. Weil die Gefahr besteht, dass die Vorkommen dieser Arten für immer verloren gehen, dürfen u.a. ihre „Lebensstätten“ nicht beschädigt oder zerstört werden, sie dürfen nicht „absichtlich“ gefangen, getötet oder gestört werden. Dieser Artenschutz gilt nicht nur in dem Schutzgebietsnetz NATURA 2000, sondern in ganz Europa. Das bedeutet, dass bei Eingriffen und Projekten auch überall in Deutschland strenge Vorgaben beachtet werden müssen, auch wenn es sich nicht um ein Schutzgebiet handelt.

Anhang V (Anh. V) beschäftigt sich mit Tier- und Pflanzenarten, für deren Entnahme aus der Natur besondere Regelungen getroffen werden müssen. Die Mitgliedstaaten haben den Gebrauch aller nichtselektiven Geräte, durch die das örtliche Verschwinden von Populationen dieser Tierarten hervorgerufen werden könnte, zu verbieten. Pflanzen dürfen nur im Rahmen von Managementmaßnahmen genutzt werde. Ein Beispiel ist die Heilpflanze Arnika, die zur Herstellung von Salben, Tinkturen etc. gebraucht wird. Aktuell sind in Deutschland 103 Arten auf diesem Anhang. Zur Zeit werden in Deutschland 134 Arten auf Anhang IV sowie 103 Arten auf Anhang V geführt.

Auflistung der Arten nach taxonomischen Gruppen:[wird ergänzt]